Chronologie Kirchen Eiderstedt Mitte

Liebe Besucher/-innen unserer Homepage,

wir versuchen hier Datierungen über unsere Kirchen darzustellen. Grundsätzlich sind alle Jahreszahlen mit einem "um" oder "circa" zu verstehen.

Hier sind Angaben aus unserer Kirchenbroschüre, externen Quellen, bekannten Daten des 21 Jh. und Ausführungen für die Kirche in Vollerwiek von Hannelore Riepl zusammengestellt.

Diese Seite ist in Bearbeitung und wird es vorerst auch bleiben. Irrtümer sind vorbehalten! Stand: 18.10.25 (1.1)

Chronologie Kirchen, Kirchenbroschüre

1109 St. Christian
Bau der Gardinger Kirche Sandwehle


1113 Kapellengründung
Es werden Kapellen in Katharinenheerd, Osterhever, Poppenbüll, Tetenbüll, Vollerwiek und Welt gegründet


1117 St. Christian
Die Gardinger Kirche wird am jetzigen Standort neu gebaut


1415 St. Michael
Zerstörung der Kirche Welt durch Dithmarscher


1450 St. Martin, Vollerwiek
Ca. 1450 Kirche Vollerwiek: Anbau des Chorraums und Errichtung des Altars (ältester Schnitzaltar Eiderstedts)


1451 St. Anna
Errichtung des Turmes der Tetenbüller Kirche


1509 St. Christian
der Gardinger Kirchturm fällt im Sturm (6. 12.)


1604 St. Katharina
Errichtung des hölzernen Glockenturmes („Glockenstapel“) der Kirche Katharinenheerd


1822 St. Martin, Osterhever
Einbau neuer Stützpfeiler in der Kirche von Osterhever, Umgestaltung der Kanzel unter Verwendung älterer Teile


1877 St. Martin, Osterhever 
große Renovierung der Kirche von Osterhever


1879 St. Johannis
Renovierung der Poppenbüller Kirche mit Erneuerung der Decke, die „unschön“ und z. T. „anstößig“ bemalt war; Entfernung des Chorgitters von 1605


1895 St. Johannis 
Bau des Dachreiters in Poppenbüll mit einer Turmuhr und Abbruch des freistehenden Glockenturms


1898 St. Michael
Bau der Orgel in Welt durch den renommierten Orgelbauer Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)


1908 St. Michael 
Errichtung des Turmes der Kirche Welt


1928 St. Martin
Sanierung der Innenwände der Kirche in Osterhever, die von einer dicken Salpeterschicht bedeckt waren


1966-1977 St. Michael
Renovierung der Kirche Welt – in dieser Zeit war die Kirche geschlossen; anschließend wiedereröffnet als Programmkirche „Sommerkirche Welt“


1984-86 St. Johannis
Renovierung der Poppenbüller Kirche, insbesondere der Orgel von 1847 unter Mithilfe eines Orgelbauvereins


1990 St. Martin
Artistische Reparatur der Kirchturmspitze in Osterhever ohne Einrüstung des Turmes


2002 St. Anna
Einsturz und Abbruch des Süderhauses der Kirche St. Anna, Tetenbüll


2004-2009 St. Anna
Um den drohenden Einsturz der Kirche in Tetenbüll zu verhindern, werden umfangreiche Gründungsmaßnahmen mit notwendiger Erneuerung von 10 Stützpfeilern realisiert


2010-2012 St. Martin, Vollerwiek
Grundlegende Renovierung der Kirche St. Martin in Vollerwiek: Abstützen der Westfassade, Erneuerung des Mauerwerks der Westfassade, neue Dacheindeckung, Maueranker im Chorraum, Innenanstrich der Wände und des „Sternenhimmels“, Restaurierung von Altar, Kanzel und Triumphkreuzgruppe


2013 St. Katharina
Kirche Katharinenheerd: Neuanstrich der Nordwand durch Gemeindeglieder

Chronologie Kirchen nach Quellen

Legende nach Farben

Daten aus unserer Kirchenbroschüre
Angaben mit externer Quelle
? Angaben ohne Datierung
Bekannte Angaben (z.B. Sanierungen 21. Jh.)
Daten von Hannelore Riepl zu St. Martin, Vollerwiek (siehe Kirchenseite St. Martin)

St. Christian
1117: Neubau Gardinger Kirche am jetzigen Standort
? Beginn romanischer Backsteinbau Kirchenschiff
1483 bis 1488: Überarbeitung der Kirchenarchitektur in gotische Form
1512: Orgel
1563: Kanzel
1596: Altar
1620: Bildtafeln an der Nordempore
1818: Bau Kirchturmhelm in jetziger Form
2022 bis 2023: Sanierung Fassaden und Dach in 20-monatiger Bauzeit
Quellen St. Christian
Vermutung Datierung romanischer Backsteinbau: Spätphase der romanischen Kunst und Architektur (ca. 1170–1250)
1596 Altar 1) Wikipedia #Altar
1818 Bau Kirchturmhelm in jetziger Form 1) Jahreszahl 1818 am Turm. 2) Wikipedia #Baugeschichte

St. Katharina
1113 Kapellengründung
? Kirchenschiff als romanischer Backsteinbau 
1604 Errichtung des hölzernen Glockenturmes („Glockenstapel“)
1617 Uhr
1977 Kanzel aufwändig restauriert
2013 Neuanstrich der Nordwand durch Gemeindeglieder
2024 bis 2025 Sanierungsmaßnahmen (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen St. Katharina
? Kirchenschiff als romanischer Backsteinbau 1) Vermutung Datierung romanischer Backsteinbau: Spätphase der romanischen Kunst und Architektur (ca. 1170–1250)
2)
Wikipedia-Eintrag #Bau datiert Backsteinbau auf um 1200 - grundsätzlich im damaligen dänischen Herrschaftsgebiet

St. Martin, Osterhever
1113 Kapellengründung
13. Jahrhundert Bau der romanische Kirche (siehe Tür Norden)
? Gotische Überarbeitung - siehe Fenster und Türen Südfassade
1520 Schnitzaltar
1822 Einbau neuer Stützpfeiler, Umgestaltung der Kanzel unter Verwendung älterer Teile
1822 Taufengel
1877 Große Renovierung
1928 Sanierung der Innenwände, die von einer dicken Salpeterschicht bedeckt waren
1990 Artistische Reparatur der Kirchturmspitze ohne Einrüstung des Turmes
2022/2023 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen St. Martin, Osterhever
13. Jahrhundert Bau der romanische Kirche 1) Wikipedia #Baubeschreibung und -geschichte
2) Die Gemeinde datiert den Bau auf "um 1300" Homepage

St. Johannis
1113 Kapellengründung
? Romanischer Backsteinbau
1590 Glocke von Melchior Lucas
1605 Chorgitter
1847 Orgel
1879 Renovierung mit Erneuerung der Decke und Entfernung des Chorgitter
1895 Bau des Dachreiters mit Turmuhr und Abbruch des freistehenden Glockenturms
1984-86 Renovierung der Kirche, insbesondere der Orgel unter Mithilfe eines Orgelbauvereins
2022/2023 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen St. Johannis
? Romanischer Backsteinbau 1) Vermutung Datierung romanischer Backsteinbau: Spätphase der romanischen Kunst und Architektur (ca. 1170–1250)
2)
Wikipedia-Eintrag datiert Kapellenbau auf das 10. Jahrhundert und deutet die in der Kirchenbroschüre genannten Kapellengründung von 1113 als Beginn der Erstellung des Backsteinbaues.

St. Anna
1113 Kapellenbau / Holzkirche
1400 Neubau St. Anna als spätgotische Saalkirche im Backsteinbau
1451 Errichtung des Westturms
1523 Schnitzaltar
1575 Kanzel 
1697 Abendmahlsbänke
1762 Logen im Altarraum
2002 Einsturz und Abbruch des nachmittelalterlichen Süderhauses
2004 bis 2009 Verhinderung des drohenden Einsturz mit Gründungsmaßnahmen
2023 bis 2026 Sanierungsmaßnahmen (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen
1400 Neubau St. Anna als spätgotische Saalkirche im Backsteinbau 1) Wikipedia #Beschreibung
2) Ortskulturring Tetenbüll Geschichte St. Anna
1451 oder 1491? Errichtung des Westturms. 1491 siehe 1) Wikipedia #Beschreibung 2) Ortskulturring Tetenbüll Geschichte St. Anna
1575 Kanzel 1) inschriftlich auf 1575 datiert Wikipedia Sonstige #Ausstattung

St. Martin, Vollerwiek
1113 Kapellengründung
1113 Begonnener Bau mit Feldsteinen (H. Riepl)
? Fortsetzung romanischer Backsteinbau
Um 1450 Anbau des Chorraums und Errichtung des Altars (ältester Schnitzaltar Eiderstedts)
1586/1587 Kanzel
1600 Kopien Portraits der Reformatoren Luther und Melanchthon (H. Riepl)
1613 Empore (H. Riepl)
1888 Verlängerung Kirchenschiff und Dachreiter (H. Riepl)
2010-2012 Sanierung
Quellen St. Martin, Vollerwiek
Gotisch geschnitzter Klappaltar von H. Riepl auf um 1460 datiert, Gemälde Rückseite 17. Jh.
(Texte von Hannelore Riepl siehe Kirchenseite St. Martin)

St. Michael
1113 Kapellengründung
? Bau Spätromanisches Kirchenschiff
1415 Zerstörung der Kirche Welt durch Dithmarscher
Bis Ende 15 Jh. Wiederaufbau Kirchschiff in gotischer Architektur
1521 Taufstein
1898 Bau der Orgel in Welt durch den renommierten Orgelbauer Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)
1908 Errichtung des Turmes
1966-1977 Renovierung, Kirche geschlossen; dann Programmkirche „Sommerkirche Welt“
2023 bis 2024 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen St. Michael
Bis Ende 15 Jh. Wiederaufbau Kirchschiff in gotischer Architektur 1) Wikipedia #Geschichte

St. Stephanus
1123 Bau der ersten Kirche
1362 Zerstörung durch Jahrhundertsturmflut „Grote Mandrenke“
1370 Neubau Kirche mit Westturm
1804 Abriss Kirchenschiff und Neubau als Backsteinsaalbau
1805 Taufengel
1900 Aufstellung der Taufe aus Sandstein aus dem 12. Jh.
1965 Umbau Altar
2013/2014 Turmsanierung (Förderung Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
2024/2025 Sanierung Fassaden und Dach in 12-monatiger Bauzeit (Eiderstedter Kirchensanierung)
Quellen St. Stephanus
1123 Bau der ersten Kirche und 1362 Zerstörung durch Jahrhundertsturmflut „Grote Mandrenke“

1)
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - St. Stephanus 2) Dr. Dirk Meier, Karte Eiderstedt um 1500
1805 Taufengel 1) Wikipedia #Innenausstattung

Diese Chronologie-Blöcke befinden sich aktuelle auf den einzelnen Kirchenseiten:

Chronologie St. Christian

1117: Neubau Gardinger Kirche am jetzigen Standort
? Beginn romanischer Backsteinbau Kirchenschiff
1483 bis 1488: Überarbeitung der Kirchenarchitektur in gotische Form

1512: Orgel
1563: Kanzel
1596: Altar
1620: Bildtafeln an der Nordempore
1818: Bau Kirchturmhelm in jetziger Form

2022 bis 2023: Sanierung Fassaden und Dach in 20-monatiger Bauzeit (Eiderstedter Kirchensanierung)

Chronologie St. Katharina

1113 Kapellengründung

? Kirchenschiff als romanischer Backsteinbau
1604 Errichtung des hölzernen Glockenturmes („Glockenstapel“)

1617 Uhr

1977 Kanzel aufwändig restauriert

2013 Neuanstrich der Nordwand durch Gemeindeglieder

2024 bis 2025 Sanierungsmaßnahmen (Eiderstedter Kirchensanierung)

Chronologie St. Martin

1113 Kapellengründung

13. Jahrhundert Bau der romanische Kirche (siehe Tür Norden)

? Gotische Überarbeitung (siehe Fenster und Türen Südfassade)

1520 Schnitzaltar

1822 Einbau neuer Stützpfeiler, Umgestaltung Kanzel unter Verwendung ält. Teile

1822 Taufengel

1877 Große Renovierung

1928 Sanierung der Innenwände, die von einer dicken Salpeterschicht bedeckt waren

1990 Artistische Reparatur der Kirchturmspitze ohne Einrüstung des Turmes

2022/2023 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)

Chronologie St. Johannis

1113 Kapellengründung

? Romanischer Backsteinbau

1590 Glocke von Melchior Lucas

1605 Chorgitter

1847 Orgel

1879 Renovierung mit Erneuerung der Decke und Entfernung des Chorgitter

1895 Bau des Dachreiters mit Turmuhr und Abbruch des freistehenden Glockenturms

1984-86 Renovierung der Kirche, insbesondere der Orgel unter Mithilfe eines Orgelbauvereins

2022/2023 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)

Chronologie St. Anna

1113 Kapellenbau / Holzkirche
1400 Neubau St. Anna als spätgotische Saalkirche im Backsteinbau
1451 Errichtung des Westturms

1523 Schnitzaltar

1575 Kanzel

1697 Abendmahlbänke

1762 Logen im Altarraum

2002 Einsturz und Abbruch des nachmittelalterlichen Süderhauses

2004 bis 2009 Verhinderung des drohenden Einsturz mit Gründungsmaßnahmen

2023 bis 2026 Sanierungsmaßnahmen (Eiderstedter Kirchensanierung)

Chronologie St. Martin, Vollerwiek

1113 Kapellengründung

Um 1113 Begonnener Bau mit Feldsteinen (H. Riepl)
? Fortsetzung romanischer Backsteinbau
Um 1450 Anbau des Chorraums
1460 Altar (ältester Schnitzaltar Eiderstedts)

1586/1587 Kanzel

1600 Kopien Portraits der Reformatoren Luther und Melanchthon (H. Riepl)

1613 Empore (H. Riepl)

1888 Verlängerung Kirchenschiff und Dachreiter (H. Riepl)

2010-2012 Sanierung

St. Stephanus, Westerhever

Chronologie St. Michael

1113 Kapellengründung

? Bau Spätromanisches Kirchenschiff

1415 Zerstörung der Kirche durch Dithmarscher

Bis Ende 15 Jh. Wiederaufbau Kirchschiff in gotischer Architektur

1521 Taufstein

1898 Bau der Orgel in Welt durch den renommierten Orgelbauer Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)

1908 Errichtung des Turmes (? 1908 Nachfrage wg. Jahreszahl Turm)

1966-1977 Renovierung, Kirche geschl. dann Programmkirche Sommerkirche Welt

2023-2024 Sanierung Fassaden und Dach (Eiderstedter Kirchensanierung)

St. Stephanus, Westerhever

Chronologie St. Stephanus

1123 Bau der ersten Kirche
1362 Zerstörung durch Jahrhundertsturmflut „Grote Mandrenke“
1370 Neubau Kirche mit Westturm
1804 Abriss Kirchenschiff und Neubau als Backsteinsaalbau

1805 Taufengel

1900 Aufstellung der Taufe aus Sandstein aus dem 12. Jh.

1965 Umbau Altar
2013/2014 Turmsanierung (Förderung Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

2024/2025 Sanierung Fassaden und Dach in 12-monatiger Bauzeit (Eiderstedter Kirchensanierung)

St. Stephanus
"Bei der ersten großen "Mandränke" (heute Jahrhundertsturmflut) im Jahr 1362 wurde die erste Kirche von 1123 zerstört"
"Der Westturm stammt noch aus der Zeit um 1370. Es handelt sich um den ältesten Turm Eiderstedts"
https://www.denkmalschutz.de/denkmal/st-stephanus-kirche.html
St. Martin, Osterhever
Die auf einer Warft liegende romanische Kirche ersetzte im 13. Jahrhundert eine 1113 errichtete Kapelle. Sie besteht aus Langhaus, einem eingezogenen Chor und einer halbrunden Apsis. An der Nordseite sind im Kirchenschiff zwei kleine romanische Fenster und zwei weitere in der Apsis erhalten. Die Fenster der Südseite wurden später vergrößert.
Dem Satteldach des Langhauses wurde 1908 im Westen ein quadratischer Dachreiter aufgesetzt, der den Glockenstuhl beherbergt.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Osterhever)
St. Katharina - Backsteinbau
Das Kirchenschiff ist ein romanischer Backsteinbau, der jedoch jünger sein muss als das angegebene Gründungsdatum 1113, da sich Mauerziegel als Baumaterial im dänischen Herrschaftsgebiet, zu dem auch Eiderstedt im Herzogtum Schleswig gehörte, erst um 1200 durchsetzten. Vermutlich bezieht sich das Gründungsdatum auf den Bau einer älteren Holzkapelle
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Katharina_(Katharinenheerd)
Alte Kirchen in Schleswig-Holstein & Hamburg
https://alte-kirchen.sh-kunst.de