Gründungszeit

Unsere Kirchen wurden im 12. Jahrhundert gegründet

„Ob das Land schon vor dem 11. Jahrhundert erfolgreich christianisiert worden ist, bleibt ungewiß; (in Eiderstedt und Nordstrand sollen Bischof Ansgar 833 und Bischof Poppo 980 zuerst das Christentum gelehrt haben;) — die meisten Gründungen stammen aber erst aus dem 12. Jahrhundert.


Von den freilich nur teilweise überlieferten Gründungsdaten der Kirchen folgen sich: … 1109 Garding; nach 1113: Welt, Vollerwieck, Tetenbüll, Poppenbüll, Osterhever, Katharinenheerd ...

Die ersten Gründungen mögen z. T. nur hölzerne Kapellen gewesen sein, doch stammen die uns überlieferten Reste romanischer Bauten in Garding, ... Osterhever, Vollerwieck, Katharinenheerd schon aus dieser Zeit zwischen 1100 und 1230.“


Oberdieck, Gustav; Rohling, Ludwig; Seeger, Joachim; Perseke, Helmut
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (Band 4): Die Kunstdenkmäler des Kreises Eiderstedt
DOI / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.66539#0012

Anfang 1100 - das ist ganz schön lange her...

Es wird wohl unmöglich bleiben, für diese Zeit eine nähere Beschreibung zu den ersten Kapellen und Kirchen zu geben oder ein realistisches Kartenwerk der damaligen Siedlungsgebiete zu zeigen.

Die Landschaft des 12 Jh. ist deshalb so schwer zu rekonstruieren, weil 1362 die Jahrhundertsturmflut „Grote Mandrenke“ (Zweite Marcellusflut) weite Teile des Gebietes zerstörte. Über die Zeit davor lassen sich meist nur Vermutungen anstellen - ohne endgültige Gewissheit.

Große Prielströme trennten die Landschaft

Erste Besiedlung

Schon sehr früh wagten sich mutige Siedler auf die Sandverdriftungen der Nordsee (Nehrungen). Im Umland der Nehrungen wurden durch Ebbe und Flut ununterbrochen Sedimente angeschwemmt und abgelagert. Die Wattenlandschaft wuchs an und die aufgewachsenen Seemarschen wurden Siedlungsgebiete. Von Menschenhand aufgeschüttete Hügel (Warften) gaben Schutz vor Flut und Sturmfluten.

Einer der ersten Köge war der St. Johannes Koog in Poppenbüll

Die eigentlich Bedeichungsgeschichte Eiderstedts begann im 12. Jahrhundert. War eine Wattenfläche stark angewachsen, begannen die Siedler mit der Eindeichung zur Landgewinnung - es entstand ein Koog. Nach der Eindeichung wurde die Seemarsch entwässert und für die Besiedlung und Landwirtschaft nutzbar gemacht.

Mittelalterliche Priele

Strukturen aus dem Mittelalter finden sich in den Landkarten von heute, z.B. bei Google Maps. Klicke auf die nachfolgenden Links und es öffnet sich ein neues Fenster mit der entsprechen Karte...

1) Osterhever, Prielstromverlauf

Google Maps

2) Reetfleet Tetenbüll

Google Maps

3) Schockenbüller Tief, Tetenbüll

Google Maps

4) Fallstief, Holmkoog Westerdeich

Google Maps