Sanierung der Kirchen
Kirchensanierung Eiderstedt-Mitte
Auf dieser Seite findet Ihr Bilder und Berichte zu den Sanierungsmaßnahmen unserer Kirchen.
Weitere Bilder werden auch auf den Einzelseiten der Kirchen gezeigt.
Letzte Aktualisierung auf dieser Seite: 23.8.25
Neue Fotos Nordeingang St. Michael und Gaubeneinbau St. Johannis
Bilder freigelegte Deckenbalken St. Martin, Osterhever mit historischer Beschriftung
Weitere Bilder in der Galerie Sanierung 2023/2024


St. Michael - Eingang Norden vor und nach der Sanierung
Bilder und Berichte zur Kirchensanierung Eiderstedt-Mitte
Anfang 2022 begannen die Sanierungsmaßnahmen an 7 von 8 Kirchen der Kirchengemeinde Eiderstedt Mitte. Allein die Kirche St. Martin in Vollerwiek benötigte keine Maßnahmen, da wenige Jahre zuvor von Grund auf saniert wurde.
Wiedereröffnungen:
St. Martin, Osterhever - 2.4.23
St. Christian, Garding - 1.10.23
St. Johannis, Poppenbüll - 8.11.23
St. Michael, Welt - 7.1.24
St. Katharina, Katharinenheerd - 23.3.25
St. Stephanus, Westerhever - 2.2.25
St. Christian - Südseite Kirchturm vor und nach der Sanierung


KGEM, Fotos TG
St. Johannis - Südseite Haupteingang vor und nach der Sanierung


KGEM, Fotos TG
St. Stephanus - Ansicht Süden vor und nach der Sanierung


KGEM, Fotos TG
St. Katharina - Südfassade vor und nach der Sanierung


KGEM, Fotos TG
St. Johannis - Dachsanierung: Einbau Gaube Südseite
KGEM, Screenshots Videos

Freigelegte Deckenbalken St. Martin, Osterhever mit historischer Beschriftung
(Die Bilder wurden jeweils aus 2 Fotos zusammengesetzt)


Sanierung St. Katharina in Katharinenheerd ist abgeschlossen
Wiedereröffnung am 23.3.25
„Der Herr ist bei mir wie ein starker Held” (Jeremia 20, 11a)
Wie um diesen Vers zu bestätigen, steht St. Katharina nun wieder im neuen Glanze da und thront auf ihrer Kirchwarft weit sichtbar über Ort und Land. Hell golden erstrahlt die Wetterfahne auf dem Türmchen der Stundenglocke mit ihrer herausgeputzten Uhr. Dach mit neuer Dachrinne, Gemäuer und auch die hölzerne Giebelwand sind ebenso sichtbare Zeichen für fleißige Handwerker Arbeit.
Sanierung St. Stephanus in Westerhever ist abgeschlossen
Wiedereröffnung am 2.2.25
Mit einem Festgottesdienst wurde St. Stephanus zu Westerhever am Sonntag, dem 2. Februar wiedereröffnet. Die Kirche war seit März 2024 im Rahmen des Projekts „Eiderstedter Kirchen“ gründlich saniert worden.
Unter den geladenen Gästen waren neben verschiedenen Spendern, einigen Bürgermeistern, Bürgervorstehern, dem Amtsvorsteher und am Bau beteiligten Handwerkern die neue Pröpstin im Kirchenkreis, Frau Inken Wöhlbrand, die leitende Architektin, Frau Anne Sax und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Jürgen Koppelin, der sich bereits vor zehn Jahren bim Bund für dieses Mammut-Projekt eingesetzt hat.
Sanierung St. Michael in Welt ist abgeschlossen
Wiedereröffnung am 7.1.24
Sanierung St. Johannis in Poppenbüll ist abgeschlossen
Wiedereröffnung am 8.11.23
Am Mittwoch, dem 8. November haben wir gemeinsam mit Propst Jessen-Thiesen, den Architekten und den Handwerkern gefeiert. Das war immerhin schon die dritte von sieben Wiederöffnungen unserer zu renovierenden Kirchen.
Sanierung St. Christian in Garding abgeschlossen
Wiedereröffnung 1.10.23
Nach 20-monatiger Bauzeit konnten wir am Erntedanksonntag endlich St. Christian im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wieder voll in Betrieb nehmen.
Rund zwei Millionen Euro wurden für die Renovierung an Dach und Fach aufgewendet: D. h. der Betonmörtel wurde durch den ursprünglichen Kalkmörtel ersetzt, Steine ersetzt, Maueranker überarbeitet und das Dach erneuert.
"St. Christian Garding"
Sanierung St. Martin in Osterhever abgeschlossen
Wiedereröffnung 2.4.23
St. Martin in Osterhever war die erste von 16 sanierungsbedürftigen Kirchen auf Eiderstedt, an der die Arbeiten abgeschlossen wurden. Wir haben fotografiert und möchten Euch Bilder zeigen...
"St. Martin Osterhever"
Rückblick
18 Kirchen von besonderer bauhistorischer Qualität auf engem Raum – das ist einzigartig in Europa. Aber: Einzelne Kirchen sind baufällig, Steine fallen aus dem Mauerwerk und gefährden die Besucher. Dächer sind undicht oder nur noch notdürftig abgedeckt, so dass Wind und Wetter die wertvollen Kunstwerke im Inneren angreifen. Zwei Kirchen sind sogar einsturzgefährdet. Damit wir nicht bald eine Ruinenlandschaft bestaunen können, packen wir an.
Seit Anfang 2022 stehen die ersten Gerüste und die ersten Dächer werden abgedeckt.
Innerhalb der nächsten 5 Jahre sollen alle 18 Eiderstedter Kirchen saniert werden! Die Rettung des Kirchenensembles auf Eiderstedt wird etwa 18,65 Mio. Euro kosten. Die Hälfte der Kosten – etwa 9,3 Mio. Euro übernimmt der Bund. Weitere 500.000 Euro zahlt das Land Schleswig-Holstein. Die Eiderstedter Kirchengemeinden und der Kirchenkreis Nordfriesland zahlen etwa 4,5 Mio. Euro. Einen weiteren Teil übernimmt die Nordkirche.
Den Rest – etwa eine Million Euro finanzieren wir durch Spenden – und haben dafür die „Eiderstedter Schutzengel“ ins Leben gerufen. Dort finden Sie Hintergründe und weitere Informationen zum Baufortschritt.