www.kirche-eiderstedt.de ist momentan nicht direkt erreichbar. Die Adresse wird z.Zt. auf die Homepage der Kirchengemeinde Eiderstedt Mitte weitergeleitet.
Eiderstedt - Kirchenlandschaft
Zur evangelischen Kirchengemeinde Eiderstedt zählen 21 Gemeinden mit 18 Kirchen
Viele der teilweisen sehr alten Kirchen wurden bereits Anfang des 12. Jahrhundert gegründet. Überlieferten Reste romanischer Bauten in einigen Kirchen kommen aus der Zeit zwischen 1100 und 1230.
4 Eiderstedter Ev.-Luth. Kirchengemeinden
St. Peter-Ording und Tating, Eiderstedt Mitte, Tönning-Kating-Kotzenbüll und „Veer Karken“ im nordöstlichen Eiderstedt.

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter-Ording und Tating
St. Peter und St. Nikolai in St. Peter-Ording, St. Magnus in Tating

St. Magnus, Tating | Foto TG
Ev.-luth. Kirchengemeinde Eiderstedt Mitte
St. Christian in Garding, St. Katharina in Katharinenheerd, St. Martin in Osterhever, St Johannis in Poppenbüll, St. Anna in Tetenbüll, St. Martin in Vollerwiek, St. Michael in Welt und St. Stephanus in Westerhever
Homepage:
kirche-eiderstedt-mitte.de
Pastor Jörg Reglinski, E-Mail: tetenbuell@kirche-eiderstedt.de
Pastor Ralf-Thomas Knippenberg, E-Mail: garding@kirche-eiderstedt.de
Gemeindesekretärin Inke Schauer, E-Mail: kg@kirche-eiderstedt.de
Telefon: 04862 17267

St. Katharina, Katharinenheerd | Foto TG
Ev.-luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll
St. Laurentius in Tönning, St. Laurentius in Kating und St. Nikolai in Kotzenbüll

St. Laurentius, Tönning | Foto TG
Ev.-luth. Kirchengemeinde „Veer Karken“
St. Pankratius in Oldenswort, St. Marien in Witzwort, St. Salvator in Simonsberg und St. Nikolai in Uelvesbüll
Homepage: oldenswort.sh/leben-in-oldenswort/kirche
Homepage: Witzwort und Uelvesbüll - nordkirche.de...
E-Mail: oldenswort@kirche-eiderstedt.de
E-Mail: witzwort@kirche-eiderstedt.de
Telefon: 04864 10181

St. Pankratius, Oldenswort | Foto TG
Zur Gründungszeit
Sandverdriftungen der Nordsee (Nehrungen) gab es bereits um Christi Geburt - dort wo später St. Peter-Ording, Tating, Garding, Katharinenheerd und Witzwort entstehen sollten. Durch angeschwemmte Sedimente wuchs die umliegende Wattenlandschaft an und die aufgewachsenen Seemarschen wurden zum Siedlungsgebiet. Von Menschenhand aufgeschüttete Hügel (Warften) gaben Schutz vor Flut und Sturmfluten. Es lässt sich kaum erahnen, unter welchen extremen Umständen die ersten Siedler in der damalige Landschaft lebten.
Zur Gründungszeit der ersten Kirchengemeinden trennten große Prielströme die Landschaft. In jener Zeit begann die Bedeichungsgeschichte Eiderstedts. Waren Wattenflächen stark angewachsen, begannen die Siedler mit der Eindeichung zur Landgewinnung - es entstand ein Koog. Nach der Eindeichung wurde die Seemarsch entwässert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht. Die Rekonstruktion der damaligen Gebiete ist kaum möglich, weil schwere Sturmfluten erhebliche Teile der Siedlungsgebiete zerstörten.
Die Durchdämmung der großen Prielströme (Süderhever, Fallstief) war Mitte des 15. Jahrhunderts vollbracht. Erstmals gab es eine zusammenhängende Landfläche.

